Inlinerausrüstung

Inlineskateausrüstung für Freizeitskates erhältst Du im Sportfachhandel bei Karstadt, Sport Scheck, Kaufhof und Wörl in der Innenstadt von Nürnberg. Das Angebot an Inlineskates hat in den Ladengechäften sehr abgenommen. so dass dann nur noch der Einkauf im Internet bleibt. Speedskates findest du vorwiegend im Versandhandel und an Ständen bei Veranstaltungen. Als Versandhändler wird Der Rollenshop in Bielefeld empfohlen mit schneller Lieferung und ausgezeichneter Abwicklung. Ein weiterer interessanter Versandhändler ist Rollsport.de in D-87719 Mindelheim

  • Kaufe in den verkaufsschwachen Zeiten, dann wirst Du besser beraten!
  • Kaufe keine Billigausrüstung bei den Discountern, da hast Du wenig Freude dran

Tipps zum Kauf von Inlinerausrüstung

Anprobieren
Größenangaben sind nur Anhaltspunkte. Probieren Sie die Skates an. Eine gute Passform zeigt sich erst im Stand und bei längerem Rollen. Auf Druckstellen achten. Skates geben nicht nach. Drückt der Schuh bei der Anprobe, drückt er auch später. Beim Anprobieren sollte man schon etwas auf Inklineskates rollen können. Es empfiehlt sich daher beim Anfängerkurs mit Leihskates die ersten Schritte zu üben und erst später sich eigene Skates zu kaufen.

Bequemes Fußbett .

Guter Sitz beginnt beim Fußbett: Achten Sie darauf. Mit eingeengten Füßen wird das Skaten zur Qual.


Stützen
Gute Skates stützen den Fuß. Skates nicht zu groß kaufen! Zehen sollen vorne nicht anstoßen, es soll aber auch kein Platz sein. Wenn Inlinekates zu gross gekauft werden, ist eine gute Führung nicht möglich und es kann Blasen geben. Moderne Inlineskates sind im Schaft niedriger; damit kann man leichter in die Knie gehen und somit besser Inlineskaten. Billigskates geben aufgrund des einfacheren Materials oft keinen ausreichenden Halt und sind auf Dauer unbequem und schnell zerschlissen.

Damenwahl
Die meisten Inlineskates werden als Damen- und Herrenmodell angeboten. Damenmodelle sind schmaler geschnitten. Sie sind im Leisten und im Schaft auf die Anatomie des weiblichen Fußes angepasst.

Dämpfung .

Weiche Rollen (Härte kleiner 78A) haben mehr Griff. Sie dämpfen Vibrationen. Nachteil: Weiche Rollen kosten Kraft und nutzen sich schneller ab.

Kugellager

Wichtiger als die ABEC-Angabe ist die Qualität der Lager. Ölgeschmierte Lager sind schneller, gefettete benötigen eine Einfahrzeit und sind langlebiger und wartungsfrei.


Protektoren

Skaten Sie nicht nicht ohne Protektoren: Handgelenk- Ellenbogen- und Knieschützer. Knie- und Ellenbogenschützer mit speziellem Seitenschutz sind zu empfehlen. Je besser die Quaslität, je länger halten auch die Schützer und geben auch besseren Schutz.
Tragen Sie einen Helm. Fahrradhelme sind oft qualitativ besser als reine Skaterhelme.

Rollen

Inzwischen gibt es Rollen bis 110 mm Durchmesser. Je höher die Rollen, je instabiler wird der Skate. Rollen über 90 mm Durchmesser sind für Anfänger nicht geeignet. Markenrollen von der bekannten Hersteller mit höherem Preissegment sind zu empfehlen. Billig-Rollen vom Discounter kleben an der Straße und lassen keine Freude am Fahren aufkommen. Rollen müssen regelmäßig gewendet werden, damit sie gleichmäßig abnutzen!

Größenempfehlungen:
Speed/Rennen: 84 – 110 mm
Fitness/Fortgeschrittene: 76 – 90 mm
Freizeit/Anfänger: 72 – 80 mm
Hockey: 68 – 80 mm
Stunt/Aggressive: 47 – 62 mm
Inline-Alpin: 80 – 84 mm

Schienen - Rahmen

Fitnessskates der höheren Preisklasse haben Rollen-Rahmen aus Aluminium, die zudem in der Querachse verschiebbar sind. Wenn Sie bei der Anprobe das Gefühl haben, beim Stehen auf den Skates nach innen oder außen zu kippnen, empfehlen sich solche verschiebbaren Rahmen, die ausgleichend eingestellt werden können. Stabile Rahmen geben höhere Fahrsicherheit. Je länger der Rahmen, dessto besser bleibt der Inlineskate in der Spur jedoch auf Kosten der Wendigkeit. Für den Fitnessbereich werden Schienen mit 4 Rollen und für den Speedbereich Schienen mit 5 Rollen bis Rollengröße 84 mm genommen oder 4 Rollen der Rollengroße 90 - 110 mm genommen.

Wartung von Inlineskates

Eine wichtige Wartung von Inlineskates ist das regelmäßig Drehen der Rollen, sobald sich Abnutzungserscheinungen zeigen, so dass die Rollen sich nicht einseitig abfahren. Wie häufig diese Wartung erforderlich hängt vom Rollenmaterial und dem benutzen Fahrbelag ab. Bei weicheren Rollen zeigen sich nach 50 km erste Abnutzungserscheinungen, bei härteren Rollen viel später.

Kugellager sollten nie von außen geölt werden. Beidseits gedeckelte Kugellager sind wartungsfrei, lediglich einseitig offene geölte Kugellafer müssen nachgeölt werden.

Nach einer Regenfahrt kann Wasser in die Kugellager eindringen. In der Regel setzen sich die Kugellager dann durch Rost fest und der Austausch wird notwendig.

Regelmäßiges Säubern mit einem Alkohol getränktem Tuch hält die Inliner schön und sauber.

Der Internetshop rollsport.de stellt auf seiner Internetseite viele lesenswerte vielseitige Wartungstips zur Verfügung.

Hier findest du interessante Materialtips zr Technik und zur Pflege des Matarials bei

Der Rollenshop - Sportkanzler