Speedskaten

Sportlich ambitionierte Speedskater oder solche, die es werden wollen, finden im 1. FCN Roll- und Eissport e.V. eine optimale Trainingsmöglichkeit und Anleitung.
Speedskaten ist mit besseren Fitnessskates möglich. Die Speedskater verwenden jedoch in der Regel spezielle Skates, die sich durch niedrige Bauform im Knöchelbereich, längerer Schiene mit 5 Rollen oder 4 Rollen ab 90 mm Durchmesser und einer härteren Schale auszeichnen. In der Regel wird auch keine Healbremse verwendet, da diese beim Überseten und in die Kurve legen hinderlich und gefährlich sind.  Speedskates sind hart und liegen eng am Fuß an, damit der Abdruck direkt übertragen wird. Die längere Schiene bewirkt eine gute Spurhaltung Drehungen und Tricks sind mit Spedskates nur schwer durchführbar.

Die hohen Geschwindigkeiten über 40 km/h erreichen die Speedskater bei Wettbewerben durch Windschattenfahren. Meisterschaften werden vom DRIV auf verschiedensten Distanzen von Kurzstrecken auf der Bahn bis zu Doppelmarathons auf der Straße durchgeführt.  Die Wettkämpfe werden in Altersklassen durchgeführt, wobei oft die Altersklassen gemeinsam starten, jedoch die Wertung getrennt erfolgt. Wettkämfe behinderter Sportler werden in den allgemeinen Rennen oder getrennt, jedoch immer in gemeinsamen Veranstaltungen durchgeführt. Siehe Speedskaten für Blinde.

Speedteam des 1. FCN Roll- und Eissport e.V.

Wintertraining (auch im Sommer bei Regen )
Sporthalle Mögeldorf, Dientzenhoferstraße, Nürnberg
montags von 19:45 - 22:00 Uhr

Sommertraining ab April:

Rollsportbahn des 1. FC Nürnberg Valznerweiherstraße 200
montags und donnerstags von 19:30 - 21:30 Uhr

Webseite des Speedteams Nürnberg

Speedskaten auf Youtube 

DRIV Speedskaten